Eigentlich sollten die Gründe, warum das Zahlen von Lösegeld an Cyberkriminelle hinter einem Erpressungstrojaner eine schlechte Idee ist, jedem einleuchten: An erster Stelle legitimiert das solche Angriffe – sie haben Erfolg und werden mit Geld belohnt. Zudem bleibt oft eine große Ungewissheit, ob überhaupt eine Lösung zum Entschlüsseln der Daten geliefert wird. Einige Erpressungstrojaner waren in der Vergangenheit sogar ausschließlich auf Zerstörung ausgelegt, es gab schlicht keine Entschlüsselungsmöglichkeiten.
Lösegeldzahlung sinnlos
Aktuell findet ein Fall in den Medien Beachtung, da durch einen Ransomware-Befall eine wichtige Benzin-Pipeline in den USA abgeschaltet werden musste, was anfing, gravierende wirtschaftliche Auswirkungen zu haben. So stiegen etwa die Spritpreise auf ein neues Hoch. Zwar dementiert der Pipeline-Betreiber, Lösegeld gezahlt zu haben, jedoch sind sich mehrere Medien nach Recherche einig, dass etwa fünf Millionen US-Dollar an die kriminellen Drahtzieher geflossen ist. Nur – genutzt hat es Medienberichten zufolge nichts. Die tatsächlich gelieferte Entschlüsselungsroutine war so langsam, dass die Wiederherstellung aus Backups deutlich schneller zum Erfolg führte, dass die Computer und Netze wieder nutzbar waren und der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte.
Abhilfe durch Sicherheitskonzept
Dieser Fall bestätigt einmal mehr, dass ein gutes Sicherheitskonzept umgesetzt werden sollte. Es besteht aus aktuellem Virenscanner, stets aktueller Software auch von Drittherstellern mittels Patch Management sowie aus regelmäßigem Backup mit Rechteseparierung und Mitarbeiterschulungen. Diese helfen, selbst nach Überwindung aller Sicherheitsmaßnahmen durch Cyberkriminelle die Rechner und Netze schnell wieder einsatzfähig zu bekommen, um wirtschaftlichen Schaden gering zu halten. Und natürlich, dass es weiterhin keine gute Idee ist, Lösegeld an Erpresser zu zahlen.
Beitragsbild: @ santiago-silver – Fotolia.com