Skip to main content
Tag

Backup

Schutz vor Emotet-Trojanerwelle

By IT Security Blog

Das BSI und die LKAs warnen derzeit vor einer Trojanerwelle mit dem Emotet-Downloader. Der Virus lädt Schadfunktionen nach, im Regelfall Banking-Trojaner, die Login-Daten mitschneiden. Dies führt zu Ausfällen in betroffenen Unternehmen, um die Rechner wieder in einen sicheren Zustand zu bringen. Avast und AVG schützen vor der Gefahr: „Wir erkennen Emotet mit verschiedenen Modulen. Empfohlen wird, den Verhaltensschutz zu aktivieren, aber selbst wenn das nicht geht[,] deckt z. B. der Dateischutz das auch noch mit ab.“, so eine Stellungnahme von Avast.

Neben einem aktuellen Virenschutz gehört in ein gut greifendes Sicherheitskonzept auch ein regelmäßiges Backup, um im Worst-Case keinen signifikanten Datenverlust zu erleiden und schnell wieder einsatzbereit zu sein. Zudem sollten alle Betriebssystem-Sicherheitsupdates stets zeitnah eingespielt werden, ebenso Aktualisierungen für die genutzte Anwendungssoftware. Und natürlich müssen die Mitarbeiter aufgeklärt werden, dass Dateianhänge an E-Mails potenziell bösartig sind und insbesondere beispielsweise das Ausführen von Makros in Office-Dokumenten dann zumeist in einer Vireninfektion endet.

Schutz vor Trojanerinfektionen

By IT Security Blog

In einer Klinik im bayerischen Fürstenfeldbruck hat Medienberichten zufolge ein Passwort-stehlender Banking-Trojaner zugeschlagen und die komplette IT lahmgelegt. Die Klinik wurde sogar aus der Integrierten Leitstelle abgemeldet und Notfälle damit auf die umliegenden Kliniken verteilt. Menschen wurden dadurch nicht gefährdet. Die rund 450 Rechner der Klinik werden nun überprüft – solange laufen viele Prozesse ohne die IT.

Nicht nur Verschlüsselungs- und Erpressungstrojaner sind derzeit massiv im Umlauf und können Schaden durch lahmgelegte Systeme anrichten. Auch vermeintlich weniger destruktive Varianten wie Banking-Trojaner können die Rechner stören. Wenn diese Treiber im System verankern, kann das beispielsweise Netzwerk-Verbindungen lahmlegen.

Solche Fälle können durch ein mehrstufiges Sicherheitskonzept rasch eingedämmt werden. Wichtiger Bestandteil ist die Mitarbeiterschulung, dass bei unverlangt zugesandten Dokumenten eine gewisse Gefahr besteht, und das ausführbare Dateien komplett tabu sind. Das Ausführen von Makros in Office-Dokumenten sollten Mitarbeiter bei solchen Mail-Anhängen auf keinen Fall erlauben. Zudem gehört ein aktueller Virenschutz dazu , optimalerweise mit einem Verhaltensschutz ausgestattet. Zudem hilft ein regelmäßiges – tägliches – Backup, gegebenenfalls im schlimmsten Fall den Datenverlust zu minimieren und die Einsatzbereitschaft schnell wiederherzustellen.